Indonesien: Vom Cyberkriminellen zum Kinderschützer im Internet

Syofri mit Mikrofon (Quelle: Kindernothilfepartner)

Syofri war jahrelang kriminell. Er hat über gefälschte E-Mails versucht, an persönliche Daten von anderen Leuten zu kommen, er hat fremde Social-Media-Accounts gehackt und als seine eigenen ausgegeben. Unter Posts von anderen hat er böse Kommentare hinterlassen. In unserem Projekt in Medan, der Hauptstadt der indonesischen Insel Sumatra, hat er kapiert, was er anderen damit angetan hat. Jetzt klärt er […]

Weiterlesen

Nepal: Vom Leben auf der Straße zum Radiomoderator

Sadim im Radio-Studio (Quelle: Kindernothilfepartner)

Sadims Familie war sehr arm. Sein Vater war gewalttätig, seine Mutter verließ Mann und Kind und wanderte aus. Keine guten Voraussetzungen für eine schöne Kindheit. Sadim landete irgendwann auf der Straße, er klaute und nahm Drogen. Im Projekt des Kindernothilfepartners Voice Of Children begann für ihn ein neues Leben. Heute geht er zur Schule, wird als beliebter Radiomoderator im ganzen […]

Weiterlesen

„Kinder, Kinder“ 33: Robinson und die versinkende Stadt (Indonesien)

Eine Zeitschrift für Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren. Inhalt: Robinson landet mit dem Zauberbuch in der Hauptstadt Jakarta, knietief im verdreckten Meerwasser, und muss gerettet werden. Er sieht eine gigantische Mauer, halb versunkene Häuser und arbeitende Kinder. Er wird völlig kopflos, als er die singende Sari trifft, gerät in ein Unwetter, bekommt eine Welle auf den Kopf und landet […]

Weiterlesen

Ivan aus der Ukraine: „Das hier ist ein guter Ort, weil hier keine Bomben fallen“

„In Odessa konnten wir nicht bleiben“, erzählt Ivans Mutter Elena der deutschen Journalistin Katharina Nickoleit, die für die Kindernothilfe nach Rumänien gekommen ist. „Jeden Tag Alarm, Tiefflieger, Bomben. Wir hatten einfach ständig Angst und wollten so schnell wie möglich weg.“ Elena ist Russin. Aber sie wollte mit ihrem Sohn nicht nach Russland zu ihren Eltern fliehen: „Mein Mann meinte, es […]

Weiterlesen
1 2 3 7