Länderinfo: Philippinen

Landkarte der Philippinen. Quelle: Angela-RichterPhilippinen – interessante Infos für Kinder vom 3.-6. Schuljahr über Land und Leute, Manila, Vulkane, Kinderarbeit, Schokoladenhügel, Inseln, philippinisches Geld und vieles mehr.

Geografie

Die Philippinen sind der fünftgrößte Inselstaat der Welt und gehören zu Asien. Sie liegen im Pazifischen Ozean in einer riesigen Erdbebenzone.

Sie bestehen aus 7.107 Inseln, von denen nur 800 bewohnt sind. Rund 4.000 Inseln haben noch nicht einmal einen Namen; nur etwa 1.000 Inseln sind größer als 1 km².

Die Inseln sind die Spitzen von Gebirgen, die aus dem Meer ragen.

Die Philippinen liegen im sogenannten „Feuergürtel“: Hier gibt es 37 Vulkane! 21 davon brechen hin und wieder aus. Der Mount Mayon (2.462 m) gilt als der „kegelförmigste Vulkan der Welt“.

Entlang der Ostseite des Inselstaates verläuft eine der größten Meerestiefen: der 10.540 m tiefe Philippinengraben.

Quelle: Wikipedia

Fünf Kinder auf einem Motorrad. (Quelle: Jakob Studnar)

Einwohner

Auf den Inseln leben rund 109,1 Millionen Menschen. Die meisten von ihnen sind Malaien, die übrigen Nachfahren der vielen Einwanderer und der Aetas.

Einwanderer: Viele Menschen zogen aus den Nachbarländern hierher. Aus China, Indien, Indonesien und den arabischen Ländern kamen Händler ins Land und blieben hier. Im Mittelalter wurden die Inseln von den Spaniern, über 300 Jahre später von den Amerikanern, besetzt.

Aetas: Die ersten Bewohner der Philippinen waren die Aetas. Sie gehören zu den ältesten Völkern der Erde.

In den Philippinen leben mehr junge als alte Menschen:

Philippinen Deutschland
0-14 Jahre alt sind:
32 von je 100 Menschen 13 von je 100 Menschen
15-64 Jahre alt sind:
63 von je 100 Menschen 64 vom je 100 Menschen
älter sind:
5 von je 100 Menschen 23 von je 100 Menschen

Quelle: World Factbook 2020
Fünf Kinder auf einem Motorrad. (Quelle: Jakob Studnar)

Hauptstadt

Die Hauptstadt Manila liegt auf der Insel Luzon. Sie gehört mit 16 weiteren Städten und Gemeinden zu der Region „Metro Manila“. In diesem Gebiet wohnen rund 13 Millionen Menschen.

Eine große Sehenswürdigkeit in Manila ist der Stadtteil „Intramuros“ (auf Deutsch: Innerhalb der Mauern). Intramuros ist komplett von alten Mauern umgeben. Im 16. Jahrhundert hatten die Spanier die Philippinen besetzt. In Intramuros findet man viele Gebäude, die noch aus der spanischen Zeit stammen – z. B. die Kathedrale von Manila oder der Palacio del Gobernador. Innerhalb von Intramuros steht auch das Fort Santiago. Im Jahr 1574 belagerten 3.000 chinesische Piraten das Fort. Sie eroberten die Stadt, aber bereits im nächsten Jahr wurde sie von dem Spanier Juan de Salcedo zurückerobert.

Aktueller Wetterbericht von Manila

(Mit diesem Link verlässt du die Robinson-im-Netz-Webseite. Für den Inhalt der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.)

Zahl: World Factbook 2015


Arbeit | Einwohner | Geld | Geografie | Geschichte | Gesundheit | Hauptstadt | Kinderarbeit | Kindernothilfe | Landesname | Lebenserwartung | Nationalhymne | Natur | Religion | Reisterrassen | Schule | Sprache | Taifun Hayan | Uhrzeit | Vulkane | Wirtschaft

Die Philippinen von A bis W

Ein Reifeld. (Quelle: Dieter Kohl)

Arbeit

Jeder 2. Filipino, der eine Arbeit hat, bietet Dienstleistungen an – das heißt, er arbeitet z. B. in Hotels, Restaurants, Geschäften oder als Handwerker. Jeder 3. ist in der Landwirtschaft beschäftigt – auf Plantagen von Großgrundbesitzern oder auf kleinen Ackerflächen, die er gemietet hat. Die übrigen arbeiten in der Industrie.

Fast jeder 4. Filipino gilt als arm.

So viel verdienen ein Lehrer, eine Verkäuferin, ein Automechaniker im Jahr brutto (brutto = von dieser Summe werden noch Steuern und andere Abgaben abgezogen).

Grundschul-
lehrer
Verkäuferin Auto-
mechaniker
in Manila 4.794 Euro 2.206 Euro 2.675 Euro
in Berlin 49.878 Euro 21.802 Euro 28.841 Euro

In Berlin arbeiten die Menschen durchschnittlich 1.769 Stunden im Jahr und haben 29 Tage Urlaub.
In Manila arbeiten die Menschen durchschnittlich 1.951 Stunden im Jahr und haben nur 21 Tage Urlaub.

Viele Filipinos leben im Ausland. Sie hoffen, dort mehr Geld zu verdienen. Die meisten sind in andere asiatische Länder ausgewandert; ein kleiner Teil zu uns nach Europa.

Zahlen: World Factbook 2017/2012, UBS Preise und Löhne 2015

nach oben »

GeldPhilippinische Pesos. (Quelle: Christoph Dehn)

Gezahlt wird mit Pesos – abgekürzt P:

1 Peso = 100 Centavos (so heißt das Kleingeld)
1 Peso = 0,017 Euro
1 Peso = 56,92 Pesos
(Stand: Oktober 2020, Oanda Währungsrechner)

 

nach oben » 

GeschichteDie philippinische Flagge

Die ersten Bewohner waren die Aetas. Sie gehören zu den ältesten Völkern der Erde.

Später wanderten Menschen aus den umliegenden Ländern ein. Aus China, Indien, Indonesien und den arabischen Ländern kamen Händler ins Land und blieben hier.

1521 besetzten die Spanier die Inseln.

Über 300 Jahre später besetzten die Amerikaner die Philippinen.

Seit 1946 sind die Philippinen unabhängig – das heißt, sie sind ein eigener Staat.

nach oben » 

GesundheitSmog über der Müllkippe von Payatas. (Quelle: Pascal Amos Rest)

Die Abgase von Millionen Autos und von Fabriken vergiften die Luft in der Hauptstadt Manila. Manila zählt zu den Städten in der Welt mit der höchsten Luftverschmutzung. Gründe sind der Verkehr, die vielen Fabriken, die Kraftwerke und die Müllverbrennung.

Von je Smog über Manila. (Quelle: Christoph Dehn)1.000 Kindern sterben 20, bevor sie ein Jahr alt sind (Deutschland: 3 Kinder). Trotzdem hat sich hier schon einiges verbessert: 1990 starben auf den Philippinen noch 44 von je 1.000 Kindern.

Zahlen: World Factbook 2020, Wikipedia, http://www.gmanetwork.com/news/story/509142/lifestyle/healthandwellness/metro-manila-s-air-quality-even-worse-this-year-data

nach oben »

KinderarbeitKinder suchen auf einer Müllhalde nach verwertbaren Dingen. (Quelle: Pascal Amos Rest)

Kinderarbeit ist in den Philippinen gesetzlich verboten. Trotzdem schuften dort mehr als 3 Millionen Kinder; viele von ihnen haben Jobs, die ihre Gesundheit und sogar ihr Leben gefährden.

  • Mehr als die Hälfte schuften in der Landwirtschaft: z. B. auf Bananen-, Kokosnuss-, Reis- oder Tabakplantagen.
  • Von je 100 Kindern bieten 40 sogenannte Dienstleistungen an – sie arbeiten z. B. bei Familien als Haushaltshilfe, sie verkaufen auf der Straße Süßigkeiten an Passanten oder sammeln Glas oder Metall auf riesigen Müllkippen.
  • Von je 100 Kindern arbeiten 5 in der Industrie: z. B. im Bergbau, auf Baustellen, beim Tiefseefischen, Herstellen von Feuerwerksraketen.

Arme Familien haben keine Wahl, sie müssen ihre Kinder zum Arbeiten schicken, damit die Familie überleben kann. Deshalb müssen viele Kinderarbeiter auch den Schulbesuch abbrechen.

Quellen: www.dol.gov

nach oben » 

Kindernothilfe auf den Philippinen

Eine Schülerin in einer Grundschule auf der Insel Samar. (Quelle: Jakob Studnar)Wir helfen seit 1978 Menschen auf den Philippinen. Zurzeit unterstützen wir rund 28.500 Kinder und ihre Familien in 26 Projekten und zwar mit Mitarbeitern unserer Partnerorganisationen, die dort leben, und am besten wissen, wo welche Hilfe gebraucht wird. Mit ihnen sorgen wir beispielsweise dafür, dass Straßenkinder und andere Kinder aus armen Familien zur Schule gehen können. Wir helfen mit, dass Eltern genug verdienen, damit ihre Kinder nicht schuften müssen. Auch bei Naturkatastrophen unterstützen wir unsere Partner, damit die Familien, die z. B. bei einem schweren Sturm (siehe „Taifun Haiyan“) alles verloren haben, ganz schnell wieder auf die Beine kommen.
nach oben »

Landesname

Die Republik der Philippinen heißt in der Landessprache Pilipino „Republika ng Pilipinas“.
Spanische Seefahrer gaben dem Inselstaat diesen Namen, als sie 1521 als erste Europäer dort landeten. Sie wollten damit den spanischen König Philipp II. ehren.

nach oben » 

LebenserwartungEine philippinische Frau in ihrem Gemüsegarten. (Quelle: Alexej Getman)

In den Philippinen werden die Menschen durchschnittlich 70 Jahre alt – in Deutschland 81 Jahre.

1970 wurden die Menschen in den Philippinen durchschnittlich nur 61 Jahre alt.

Zahlen: World Factbook 2018, Vereinte Nationen

nach oben » 

Nationalhymne

Die philippinische Nationalhymne hat den Titel „Lupang Hinirang„, das heißt auf Deutsch: „Auserwähltes Land“.

Die 1. Strophe lautet:
Bayang magiliw, Perlas ng silanganan – o geliebtes Land, Perle des Orients
Alab ng puso, Sa dibdib mo’y buhay – die Leidenschaft des Herzens lebt in deiner Brust fort.

Übrigens: Seit Oktober 2010 gibt es auf den Philippinen ein ungewöhnliches Gesetz: Wer die Natinoalhymne falsch singt, muss als Strafe umgerechnet 1.700 Euro bezahlen oder zwei Jahre ins Gefängnis!

Quelle: https://www.fr.de/politik/nationalhymne-falsch-singt-landet-knast-11720764.html

nach oben » 

NaturLotosblüte. (Quelle: Christoph Dehn)

Fast nirgendwo auf der Welt gibt es so viele verschiedene Pflanzen wie auf den Philippinen, zum Beispiel ungefähr 10.000 Baum- und Straucharten und über 900 Orchideensorten.

Hier wachsen Blumen in der freien Natur, die wir nur als Topfblumen kennen.

Auf den Inseln leben mehr Schmetterlingsarten als anderswo auf der Welt.

Außerdem sind die Philippinen die Heimat von 850 Vogelarten und von 15.000 verschiedenen Muscheln und Schnecken.

nach oben » 

ReligionVon Taifun Haiyan zerstörte Insel Panay. (Quelle: Jakob Studnar)

Die Philippinen sind das einzige asiatische Land, in dem die meisten Menschen Christen sind, und zwar überwiegend Katholiken: Von je 100 Leuten sind 81 katholisch.

Die übrige Bevölkerung ist protestantisch, muslimisch oder gehört einer anderen Religion an.

Zahl: World Factbook, aktuellste Zahlen von 2010

nach oben » 

Reisterrassen

Im Norden der Insel Luzon liegen die Banaue Reisterrassen, die als „achtes Weltwunder“ gelten. Sie sehen aus wie eine „Treppe in den Himmel„. Einige sind 1.500 m hoch. Man schätzt ihr Alter auf 2.000 bis 3.000 Jahre.

Die "Chocolate Hills". (Quelle: Christoph Dehn)

Zu den berühmtesten Sehenswürdigkeiten der Philippinen gehören die „Chocolate Hills“ auf der Insel Bohol. Die über 1.200 grasbewachsenen Hügel sind 30 bis 50 m hoch. Am Ende der Trockenzeit verfärbt sich das Gras schokoladenbraun.

Man weiß nicht genau, wie sie entstanden sind, aber auf der Insel erzählt man sich folgendes Märchen: Der Riese Arogo verliebte sich in das Mädchen Aloya. Als Aloya eines Tages starb, weinte Arogo bitterlich. Seine Tränen versteinerten zu Hügeln und blieben als Beweis seiner tiefen Trauer zurück.

nach oben » 

Schule????????????????????????????????????

Laut Gesetz müssen alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren zur Schule gehen. Von je 100 Kindern gehen bisher nur 88 zur Grundschule. Eine weiterführende Schule besuchen von je 100 Mädchen nur 70, von je 100 Jungen nur 55.

Es gibt keine Schulgebühren; trotzdem kommen viele Kinder nicht zum Unterricht, weil ihre Eltern die Schuluniform, Bücher, Hefte und die Fahrt zur Schule nicht bezahlen können.

Zahlen: Vereinte Nationen 2008-2012

nach oben » 

SpracheArtikel 1 der Menschenrechtserklärung. (Quelle: Kindernothilfe)

Auf den Inseln werden mehr als 170 Sprachen gesprochen. Die offiziellen Landessprachen sind Filipino und Englisch.

Die Sprache „Filipino“ wurde künstlich geschaffen, und das kam so: Die meisten Filipinos sprechen Tagálog, das deshalb 1937 zur Nationalsprache erklärt wurde – der Text auf dem Bild ist in Tagálog geschrieben. Aber in den Philippinen gibt es ja noch viele weitere Sprachen. Ihre Sprecher fanden es ungerecht, dass Tagálog Nationalsprache wurde und protestierten. Daraufhin wurde Tagálog mit Ausdrücken aus einigen anderen Sprachen gemixt. So entstand am Ende „Filipino“. Wie diese Sprache klingt, könnt ihr unter „Nationalhymne“ hören.

Das Englisch, das auf den Philippinen gesprochen wird, enthält viele Tagálog-Wörter – deshalb wird es auch „Taglisch“ (Tagáglog + Englisch) genannt.

nach oben » 

Nach dem Taifun Haiyan spielt ein Jungen in seinem zerstörten Dorf mit seinem Drachen. (Quelle: Jakob Studnar)
Vom Taifun Haiyan zerstörte Grundschule auf der Insel Samar. (Quelle: Jakob Studnar)

Taifun Haiyan

Am 8. November 2013 rast der Super-Taifun „Haiyan“ (chinesisches Wort für „Sturmschwalbe“) über die Inseln der Philippinen hinweg. Ein Taifun ist ein tropischer Wirbelsturm. Haiyan gilt als einer der stärksten Taifune aller Zeiten. Auf den Philippinen nennen die Leute ihn übrigens „Yolanda“.

Die Windböen erreichten eine Geschwindigkeit von bis zu 379 Stundenkilometern! Sie zerstörten alles, was ihnen im Weg stand. Der Sturm peitschte meterhohe Wellen in die Küstenorte; das Wasser hat dann auch noch das mitgerissen, was der Wind nicht umgeworfen hat. Mehr als 7.000 Menschen starben; Wohnhäuser, Schulen, Kindergärten, Fischerboote, Felder und Kokospalmen wurden zerstört.

Die Kindernothilfe lässt nach Taifun Haiyan neue Häuser bauen. (Quelle: Kindernothilfe))Eröffnung einer neuen Kindernothilfe-Schule. (Quelle: Kidlat de Guia)Menschen ernten Gemüse von einem Feld, das sie zusammen mit einem Kindernothilfe-Partner nach dem Taifun Haiyan angelegt haben. (Alexej Getmann)

An der Ostküste, wo der Taifun mit am heftigsten gewütet hatte, hat die Kindernothilfe ihre Partner dabei unterstützt, 23 Kindergärten und 228 Klassenzimmer an 23 Schulen neu zu bauen, zu reparieren und renovieren. Mehr als 170 Wohnhäuser wurden gebaut oder wieder bewohnbar gemacht. Mehrere Tausend Bauernfamilien bekamen Gemüsesamen, damit sie für sich selbst und zum Verkauf Gemüse anbauen konnten.

nach oben » 

Uhrzeit

Die Philippinen sind uns sieben Stunden (Sommerzeit: sechs Stunden) voraus:

Wenn es also in Deutschland 12 Uhr ist, ist es dort 19 Uhr.

Aktuelle Uhrzeit auf den Philippinen

(Mit diesem Link verlässt du die Robinson-im-Netz-Webseite. Für den Inhalt der verlinkten Seite übernehmen wir keine Haftung.)

12 Uhr auf der Wanduhr. (Quelle: Gunhild Aiyub) 19 Uhr auf der Wanduhr. (Quelle: Gunhild Aiyub)

nach oben

Der Nebenkrater des Taal Vulkans. (Quelle: Christoph Dehn)Vulkane

Die philippinischen Inseln sind in Wirklichkeit Berggipfel, die aus dem Meer ragen: Sie gehören zu einem riesigen vulkanischen Gebirge, das auf dem Meeresgrund steht. Auf den Inseln gibt es rund 20 aktive Vulkane.

Mit 2.954 Metern (über dem Wasser!) ist der Mount Apo auf der Insel Mindanao der höchste Berg.

Am 15. Juni 1991 brach nach über 600 Jahren Ruhepause der Vulkan Pinatubo (1.475 m) aus – es war einer der größten Vulkanausbrüche des 20. Jahrhunderts.

nach oben » 

Wirtschaft

Die Philippinen haben viele Bodenschätze: z. B. Kupfer, Kohle, Silber, Gold, Erdöl. Das tropische Klima ist ideal für den Anbau von Reis, Mais und Früchten. Die Philippinen exportieren vor allem Elektronik, Maschinen und Transportmittel. (Exportieren bedeutet: etwas an ein anderes Land zu verkaufen).

Wichtig für die Wirtschaft sind auch die Gelder, die mehr als 10 Millionen Filipinos, die im Ausland arbeiten, nach Hause überweisen. Sie arbeiten überwiegend in Nordamerika oder in den Golfstaaten. Philippinische Frauen arbeiten hauptsächlich als Haus- oder Kindermädchen.

Quelle: Wikipedia, http://www.welt.de/wirtschaft/