Die Gefängnisinsel Robben Island

Robben Island. (Quelle: By KodachromeFan (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons)Robben Island ist eine kleine Insel 12 km vor Kapstadt. Hier leben Seehunde (Robben) und Pinguine.

Robben Island wurde schon im 16. Jahrhundert genutzt, um Gefangene unterzubringen. Die Insel war als Gefängnis absolut ausbruchsicher. Fluchtversuche waren wegen der Entfernung zum Land und der kalten, gefährlichen Strömung praktisch unmöglich.

Steinbruch auf Robben Island, in dem die Gefangenen schuften mussten. (Quelle: By HelenOnline (Own work) [CC BY-SA 3.0 (http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0)], via Wikimedia Commons)Während der Apartheid wurde Robben Island zum berüchtigtsten Gefängnis Südafrikas für politische Häftlinge. Sie mussten im Steinbruch auf der Insel schuften, waren oft nur unzureichend gekleidet und mussten anfangs auf dünnen Strohmatten auf dem kalten Steinfußboden schlafen.

Der berühmteste Gefangene auf Robben Island war Nelson Mandela. Er wurde 1964 zu lebenslanger Heft verurteilt und verbüßte hier 18 Jahre Jahre seiner Haft in einer 4 m² kleinen Einzelzelle.

 

Mehr Einrichtungsgegenstände gab es nicht in einer Gefangenenzelle. (Quelle: By Witstinkhout - Own work, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=28085996)1971 schafften es die Gefangenen nach Streiks und Protesten, menschlichere Bedingungen durchzusetzen. Jetzt durften sie sogar in der Haft studieren. Diesen Erfolg hatten die Häftlinge hauptsächlich Nelson Mandela zu verdanken. Seine Mitgefangenen nannten das Gefängnis in den siebziger Jahren auch „Mandela University“. Der erste Teil von Mandelas Lebensgeschichte „Long Walk to Freedom“ (Der lange Weg zur Freiheit) entstand hier.

Mitte der neunziger Jahre wurde Robben Island zu einem Natur- und Nationaldenkmal, das frühere Gefängnisgebäude zu einem Museum umgestaltet.

1994 nahm Mandela als erster schwarzer Präsident Südafrikas einen seiner ehemaligen Mithäftlinge in seine Regierung auf.